Der Sprint Burndown Bericht zeigt den Fortschritt im Sprint auf. Er reflektiert die Summe der Aufwände (Arbeitsstunden) über die Tage eines Sprints. Auf der x-Achse stehen die Anzahl der Tage für einen Sprint. Auf der y-Achse die kumulative Anzahl der im Sprint Backlog enthaltenen Aufwände. Eine gerade zeigt den idealen Burndown und erlaubt dem Team einen Vergleich […]
Autor: MPieke
Sprint Endbericht
Der Sprint Endbericht enthält die wesentlichen Rahmendaten des Sprints und dokumentiert, wie viele der geplanten Anforderungen erfolgreich umgesetzt und vom Product Owner abgenommen wurden. Es ist sinnvoll, dass der Bericht auch vom Product Owner erstellt wird und seine Erkenntnisse in den Release Plan aufgenommen werden. Folgende Struktur wird vorgeschlagen (Max. zwei Seiten): Sprint Daten Sprint […]
Definition of Done (DoD)
Als Definition of Done (DoD) wird ein gemeinsames Verständnis aller Teammitglieder bezeichnet, wann eine Arbeit als „Fertig“ bezeichnet werden kann. Beispielhafte Prüfpunkte für eine Definition of Done Hierzu zählen in der Regel folgende allgemeine Kriterien: Qualitätsstand Dokumentation Bedienbarkeit (Unit-) Testabdeckung Vollständigkeit (Code-) Review Mit wachsender Erfahrung des Scrum-Teams kann sich auch eine DoD weiterentwickeln und mehr, oder feiner spezifizierte Kriterien […]
Sprint Backlog
Das Sprint Backlog enthält alle Aufgaben, die notwendig sind, um das Ziel des Sprints zu erfüllen. Eine Aufgabe sollte dabei nicht länger als 16h dauern. Längere Aufgaben sollten in kurze Teilaufgaben zerlegt werden. Bei der Planung des Sprint werden nur so viele Aufgaben eingeplant, wie das Team an Kapazität aufweisen kann. Die Kapazität berechnet sich […]
Der Sprint
Zentrales Element von Scrum ist der Sprint. Ein Sprint bezeichnet die Umsetzung einer Iteration, Scrum schlägt ca. 30 Tage als Iterationslänge vor. Vor dem Sprint werden die Produkt-Anforderungen des Kunden in einem Product Backlog gesammelt. Auch technische und administrative Aufgaben werden dort aufgenommen. Das Product-Backlog muss nicht vollständig sein; es wird laufend fortgeführt. Die Anforderungen […]
Scrum Master
Der Scrum Master hat die Aufgabe, die Prozesse der Entwicklung und Planung durchzuführen und die Aufteilung der Rollen und Rechte zu überwachen. Er hält die Transparenz während der gesamten Entwicklung aufrecht, und fördert das Zu-Tage-Treten der bestehenden Verbesserungspotentiale. Der Scrum Master ist keinesfalls für die Kommunikation zwischen Team und Product Owner verantwortlich, da diese direkt miteinander […]
Scrum Team
Das Scrum Team schätzt die Aufwände der einzelnen Backlog Elemente ab, und beginnt mit der Implementierung der für den nächsten Sprint machbaren Elemente. Dazu wird vor dem Beginn des Sprints ein weiteres Planungstreffen durchgeführt, bei dem die höchst priorisierten Elemente des Backlogs und konkrete Aufgaben aufgeteilt werden. Das Team arbeitet selbstorganisiert im Rahmen einer Time […]
Product Owner
Der Product Owner legt das gemeinsame Ziel fest, welches das Team erreichen muss. Er stellt das Budget zur Verfügung. Er setzt regelmäßig die Prioritäten der einzelnen Product-Backlog-Elemente. Dadurch legt er fest, welche die wichtigsten Features sind, aus denen das Entwicklungsteam eine Auswahl für den nächsten Sprint trifft. Die Priorisierung kann mit Hilfe des Business Value Games […]
Scrum Rollen
Das Agile Manifest stellt fest, dass Individuen und Interaktion wichtiger sind als Prozess und Werkzeuge. Deshalb müssen die Beteiligten eines Projektes eng zusammenarbeiten. Typischerweise arbeitet ein Project Owner mit einem Team zusammen. Jedes Team hat einen Scrum Master, und jeder Scrum Master betreut ein Team. Bei Scrum gibt es drei klar getrennte Rollen, die von […]
Product Backlog
Das Product Backlog enthält die Features des zu entwickelnden Produkts. Es beinhaltet alle Funktionalitäten, die der Kunde wünscht, zuzüglich technischer Abhängigkeiten. Vor jedem Sprint werden die Elemente des Product Backlogs neu bewertet und priorisiert, dabei können bestehende Elemente entfernt sowie neue hinzugefügt werden. Hoch priorisierte Features werden von den Entwicklern im Aufwand geschätzt und in […]
Scrum – Übersicht
Vor Jahren hatte ich eine Zusammenfassung der klassischen Scrum-Artefakte und Tätigkeiten erstellt. Dies war im Jahre 2008, als Scrum noch in den Anfangszeiten war. Agile Methoden waren stark auf dem Vormarsch und damals hatte ich mich entschieden auf dieses neue „Scrum-Pferd“ zu setzen. Seither habe ich viele Projekte als Scrum-Master geleitet und mit wechselnden Teams umgesetzt.
O365 – Error when creating a Sitemailbox
When creating a Sitemailbox in O365 you may receive an error while the mailbox is created such as: The site mailbox couldn’t be provisioned. The property „DisplayName“ with value „Testproject “ is invalid. The value can’t contain leading or trailing whitespace. In this case the error message is somehow misleading. Yes, tailing white spaces are […]
Controlling – Einführung und Übersicht
Dieser Beitrag solle einen kurzen Überblick zum Thema Controlling und die speziellere Form des IT-Controllings geben. Die verschiedenen Bereiche des Controllings werden aufgezeigt und dabei wird ein entsprechender Schwerpunkt auf das IT-Controlling gelegt. Das Controlling hat ein betriebswirtschaftliches Fundament und wirkt massiv auf Entscheidungsprozesse der Unternehmensführung ein. Das speziellere IT-Controlling hat auch einen festen Platz in […]
SLA – Service Level Agreement
Bei den Service Level Agreements (SLA) handelt es sich um Vereinbarungen zwischen Anbieter und Nutzer mit ihrer termingerechten Erbringung von IT-Diensten in einer vereinbarten Qualität und zu festgelegten Kosten. In den SLAs sind die Regeln und Pflichten für Dienstleistungen klar festgelegt. Leistungsinhalt Leistungsqualität Kosten
Prozesskostenrechnung
Die Prozesskostenrechnung ist ein betriebswirtschaftliches Instrument des Controlling, das versucht aus dem Gemeinkostenanteil eines Unternehmens Beträge zu entschlüsseln, die dann den Kostenträgern oder Kostenstellen zugeordnet werden können. Robert Kaplan ist Vorreiter der Prozesskostenrechnung, mit der amerikanischen Methode des „Activity Based Costing“ (ABC). In Deutschland wurde von Horvàth, Mayer und Coenenberg aus dieser Idee heraus die Prozesskostenrechnung (PZKR) Entwickelt. […]